Die besten Mittel gegen Haarausfall

Autor: Joachim
Lesedauer: ca. 8 Minuten
Letzte Aktualisierung: 02.08.2024
Menschen, die unter Haarausfall leiden, fühlen sich oft unwohl und verunsichert. Die Ursachen von Haarausfall können sehr unterschiedlich sein. Häufig ist eine genetische Veranlagung die Ursache. Aber auch stressige Lebensumstände, hormonelle Veränderungen oder eine unausgewogene Ernährung können zu Haarausfall bei Männern und Frauen führen. Die richtigen Mittel gegen Haarausfall können Linderung verschaffen und das Selbstbewusstsein stärken.
Informiere dich jetzt über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und finde das Mittel gegen Haarausfall, das am besten zu dir passt.
Inhalt
1. Ursachen von Haarausfall
Fast jeder dritte Deutsche unter 50 klagt über Haarausfall. Bei Frauen beginnt er oft in den Wechseljahren, bei Männern nach dem 30. Geburtstag. Experten sprechen von einer Alopezie, wenn mehr als 100 bis 150 Haare pro Tag ausfallen – und zwar über mindestens drei Monate lang. Sie sollten dann so früh wie möglich etwas dagegen tun!
Einige der häufigsten Ursachen sind z.B.:
Erbliche Faktoren
In vielen Fällen ist Haarausfall erblich bedingt. Dies bedeutet, dass es in deiner Familie bereits Fälle von Haarausfall gibt und du daher ein höheres Risiko hast, selbst unter Haarausfall zu leiden. Wenn du an erblichem Haarausfall leidest, kann es jedoch trotzdem sein, das Problem erfolgreich zu behandeln.
Erblich bedingter Haarausfall, oder auch androgenetische Alopezie, wird durch eine Überempfindlichkeit auf das Stoffwechselprodukt DHT hervorgerufen.
Hormonelle Veränderungen
Hormonelle Veränderungen können zu Haarausfall führen. Dies ist häufig bei Frauen der Fall, die in den Wechseljahren sind oder die hormonellen Verhütungsmittel nehmen. Hormonelle Veränderungen können aber auch bei Männern auftreten, die unter Kahlheit leiden. In diesem Fall kann eine entsprechende Behandlung in Abstimmung mit deinem Arzt helfen.
Stress
Stress kann zu Haarausfall führen. Dies ist häufig bei Menschen der Fall, die unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angstzuständen leiden. Auch extreme körperliche Belastung wie durch eine Schwangerschaft oder einen Unfall kann zu Haarausfall führen. Stressbedingter Haarausfall ist meist vorübergehend und verschwindet nach Beendigung der stressigen Situation wieder von selbst.
Medikamente
Einige Medikamente können zu Haarausfall führen. Dazu gehören Chemotherapeutika, Beta-Blocker und Antidepressiva. Wenn du eines dieser Medikamente nimmst und an Haarausfall leidest, solltest du mit deinem Arzt über mögliche Alternativen sprechen.
Infektionen
Infektionen der Kopfhaut wie Pilze oder Bakterien können auch zu Haarausfall führen. In diesem Fall ist eine Behandlung mit Antibiotika oder Antimykotika erforderlich.
Autoimmunerkrankung
Bei manchen Menschen verursacht eine Autoimmunerkrankung wie Schuppenflechte oder Alopecia areata den Haarausfall.
Als nächstes solltest du überlegen, welche Art von Behandlung am besten für dich geeignet ist.
2. Behandlungsmöglichkeiten gegen Haarausfall
Die gute Nachricht ist, dass es viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt, die dir helfen können, deinen Haarausfall zu stoppen und dein Haar wieder wachsen zu lassen. Zu den häufigsten Behandlungsmöglichkeiten gehören:
1. Medikamente
Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, die dir helfen können, deinen Haarausfall zu stoppen und dein Haar wieder wachsen zu lassen. Dazu gehören Minoxidil, Finasterid und Zinkpräparate.
2. Chirurgische Eingriffe
Bei einigen Menschen kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein, um das Haarwachstum wiederherzustellen oder zu verbessern. Die häufigste Art der chirurgischen Behandlung ist die Haartransplantation, bei der gesundes Haar vom Hinterkopf in die betroffenen Bereiche des Kopfes transplantiert wird. Haartransplantationen können sehr teuer sein und sind nicht für alle Patienten geeignet.
3. Laserbehandlung
Eine weitere Möglichkeit, das Haarwachstum anzuregen, ist die sogenannte Low-Level-Lasertherapie (LLLT). Dabei handelt es sich um eine schmerzlose und nicht-invasive Behandlungsmethode.
4. PRP-Therapie (Platelet Rich Plasma)
Dies ist eine neue Behandlungsmethode, bei der Plasma aus dem Blut des Patienten verwendet wird, um die Kopfhaut zu stimulieren und so das Haarwachstum anzuregen. Die PRP-Therapie ist jedoch noch nicht vollständig erforscht und es gibt noch keine Langzeitstudien zu ihrer Wirksamkeit.
5. Mesotherapie
Diese Methode der Naturheilkunde nutzt verschiedene Vitamine, Mineralien und Aminosäuren, um das Haarwachstum anzuregen und dem Haarausfall entgegenzuwirken. Die Mesotherapie ist relativ neu. Spreche mit deinem Arzt über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und entscheide gemeinsam mit ihm, welche Methode für dich am besten geeignet ist.
3. Vorbeugende Maßnahmen gegen Haarausfall
1. Auf eine gesunde Ernährung achten (Zum Ratgeber: Die richtige Ernährung)
Eine gesunde Ernährung ist wichtig für die Gesundheit Ihrer Haare. Achte darauf, ausreichend Nährstoffe wie Eisen, Zink und Vitamin B6 zu dir zu nehmen. Esse außerdem Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, da diese die Haarfollikel nähren und schützen.
2. Stress reduzieren (Zum Ratgeber: Stress abbauen)
Stress ist einer der Hauptgründe für Haarausfall. Versuche deinen Stresspegel so niedrig wie möglich zu halten, um dein Haarwachstum zu optimieren.
3. Regelmäßig Haare waschen
Wasche deine Haare regelmäßig mit einem milden Shampoo, um abgestorbene Hautzellen und Schmutz zu entfernen. Dadurch wird das Risiko von Kopfschuppen und anderen Infektionen reduziert, die zu Haarausfall führen können.
4. Kopfhautmassage
Regelmäßige Kopfhautmassagen können entspannend und beruhigend sein. Kopfhautmassagen verbessern die Durchblutung der Kopfhaut, was wiederum das Haarwachstum anregt.
4. Mittel gegen Haarausfall
Shampoos, Seren, Medikamente, Öle, Sprays, Lotionen und sogar Nahrungsergänzungsmittel. Für nahezu jede Anwendungsmöglichkeit scheint etwas dabei zu sein.
Wähle das Produkt, das dir am besten zusagt und befolge unbedingt die Anweisungen zur Anwendung genau.
Da du hier viel Geld ausgeben kannst, ist es wichtig, dass du dich mit den möglichen Ursachen auseinandersetzt. Dann wird es dir gelingen, das beste Mittel für dich zu entdecken und somit die besten Ergebnisse zu erzielen.
Generell lässt sich sagen, je früher du anfängst etwas zu tun, desto mehr Haare kannst du retten. Warte mit der Anwendung also nicht bis du kahle Stellen entdeckst.
Die Behandlung von Haarausfall ist ein langer, mühsamer Prozess, aber die Mühe lohnt sich, wenn du dir dadurch wieder mehr Selbstvertrauen und Lebensqualität zurückholen kannst. Nachstehend stellen wir dir einige der gängigsten Mittel gegen Haarausfall vor:
Shampoos gegen Haarausfall
Shampoos gegen Haarausfall sind eine beliebte Wahl unter Männern, die unter diesem Problem leiden. Dies ist auch kein Wunder, da sie eine einfache und kostengünstige Lösung bieten. Die besten Shampoos gegen Haarausfall sind solche, die sowohl pflegende als auch nährende Inhaltsstoffe enthalten. Dazu gehören natürliche Öle, Vitamin B5 und Zink.
Vorteile
- Pflegende Inhaltsstoffe können das Haar weicher und glänzender machen
- Nährende Inhaltsstoffe können die Kopfhaut nähren und so die Haarwurzeln stärken
- Shampoos mit den entsprechenden Inhaltsstoffen können das Haarwachstum fördern
- Einfach anzuwenden
- Keine Nebenwirkungen
- Verfügbar in der Apotheke oder in speziellen Onlineshops
Nachteile
- Shampoos mit den entsprechenden Inhaltsstoffen können teurer sein als herkömmliche Shampoos
- Sie können die Kopfhaut austrocknen, wenn sie zu häufig verwendet werden
- Muss regelmäßig angewendet werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen
- Nicht alle Shampoos sind gleichermaßen wirksam
- Möglicherweise allergische Reaktionen
Haarserum gegen Haarausfall
Ein gutes Mittel gegen Haarausfall ist ein Haarserum. Dieses Serum wird in die Kopfhaut einmassiert und sollte regelmäßig angewendet werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das Haarserum wirkt sich positiv auf die Haarstruktur aus und kann dem Haarausfall entgegenwirken. Allerdings muss das Serum regelmäßig angewendet werden, damit es seine volle Wirkung entfalten kann.
Vorteile
- Einfach anzuwenden
- Keine Nebenwirkungen
- Sehr gut hautverträglich
- Wirkt gezielt an Ort und Stelle (da nicht zu dünnflüssig)
- Pflegende Inhaltsstoffe versorgen Haare und Kopfhaut mit den notwendigen Nährstoffen
Nachteile
- Muss regelmäßig angewendet werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen
Medikamente gegen Haarausfall
Medikamente gegen Haarausfall können eine effektive Behandlungsmethode sein. Sie können jedoch auch einige Nachteile haben. Vor der Entscheidung, ob Medikamente gegen Haarausfall die richtige Wahl für Sie sind, sollten Sie sich daher mit den möglichen Vor- und Nachteilen vertraut machen.
Vorteile
- Medikamente gegen Haarausfall können in vielen Fällen den Haarausfall stoppen oder zumindest verlangsamen.
- Sie können auch dazu beitragen, neues Haarwachstum anzuregen.
- In einigen Fällen können Medikamente gegen Haarausfall auch das Aussehen des Haares verbessern, indem sie das Haar dicker und glänzender wirken lassen.
Nachteile
- Medikamente gegen Haarausfall sind oft teuer.
- Sie können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Erbrechen verursachen. In seltenen Fällen können sie auch allergische Reaktionen hervorrufen.
- Medikamente gegen Haarausfall müssen in der Regel regelmäßig eingenommen werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Wenn Sie die Einnahme unterbrechen, kann der Haarausfall wieder beginnen.
Verschiedene Öle gegen Haarausfall
Ein bewährtes Mittel gegen Haarausfall ist das Aufbringen von Öl auf die Kopfhaut. Denn durch regelmäßiges Massieren wird die Durchblutung angeregt und die Haarwurzeln können besser mit Nährstoffen versorgt werden. Damit wird das Risiko des Haarausfalls minimiert. Die meisten Menschen haben allerdings Bedenken, ihre Haare mit Öl zu behandeln. Doch es gibt einige Öle, die besonders gut für die Haare geeignet sind und sich daher perfekt gegen Haarausfall einsetzen lassen!
Welche Öle gegen Haarausfall? Es gibt verschiedene Öle, die gegen Haarausfall wirken können. Die meisten dieser Öle sind jedoch nur vorübergehend wirksam und müssen regelmäßig angewendet werden, um eine spürbare Wirkung zu erzielen. Zu den am häufigsten verwendeten Ölen gegen Haarausfall gehören Kokosnussöl, Jojobaöl und Arganöl.
Vorteile von Kokosnussöl
Kokosnussöl ist ein natürliches Antibiotikum und enthält viele Nährstoffe, die das Haar und die Kopfhaut gesund halten. Es ist auch sehr effektiv bei der Behandlung von Schuppen und Juckreiz. Kokosnussöl kann leicht in die Kopfhaut einmassiert werden und hilft so, den Haarwuchs anzuregen.
Nachteile von Kokosnussöl
Kokosnussöl ist jedoch nicht für alle Menschen geeignet. Da es sehr fettig ist, kann es dazu führen, dass das Haar schneller nachdunkelt und fettig wird. Außerdem kann es bei empfindlicher Haut zu Reizungen kommen.
Vorteile von Jojobaöl:
Jojobaöl ist sehr reich an Vitamin E und hilft so, die Kopfhaut gesund zu halten. Es kann auch helfen, Schuppenbildung zu vermeiden. Jojobaöl ist leicht in die Kopfhaut einmassierbar und hilft so, den Haarwuchs anzuregen.
Nachteile von Jojobaöl:
Jojobaöl ist jedoch nicht für alle Menschen geeignet. Da es sehr reich an Vitamin E ist, kann es bei empfindlicher Haut zu Reizungen kommen. Außerdem ist es relativ teuer im Vergleich zu anderen Ölen.
Vorteile von Arganöl:
Arganöl ist sehr reich an Nährstoffen und hilft so, die Kopfhaut gesund zu halten. Es kann auch helfen, Schuppenbildung zu vermeiden. Arganöl ist leicht in die Kopfhaut einmassierbar und hilft so, den Haarwuchs anzuregen.
Nachteile von Arganöl:
Arganöl ist jedoch relativ teuer im Vergleich zu anderen Ölen.
Sprays gegen Haarausfall:
Sprays gegen Haarausfall sind eine relativ neue Erfindung, die viele Frauen und Männer interessiert, weil sie einfach und unkompliziert zu verwenden sind. Diese sollten jedoch mit Bedacht ausgewählt und angewendet werden, da es unter Umständen zu Nebenwirkungen kommen kann.
Vorteile:
1. Sprays sind einfach anzuwenden und können auch unterwegs angewendet werden.
2. Sie sind relativ preiswert und können in der Regel in jeder Drogerie oder Apotheke erworben werden.
3. Einige Sprays enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die für die Kopfhaut und das Haar sehr nützlich sein können.
Nachteile:
1. Die Wirkung von Sprays gegen Haarausfall ist meist nur temporär und muss regelmäßig angewendet werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
2. Da Sprays in der Regel auf chemischer Basis hergestellt werden, kann es bei sensibler Kopfhaut zu Reizungen oder allergischen Reaktionen kommen.
3. Die meisten Sprays gegen Haarausfall enthalten Alkohol, der das Haar und die Kopfhaut austrocknen und schädigen kann.
Lotion gegen Haarausfall:
Die Lotion enthält oft Wirkstoffe wie Minoxidil, das die Durchblutung der Kopfhaut fördert und Haarwachstum anregt. Die Lotion wird in der Regel topisch angewendet und ist daher einfach anzuwenden. Es gibt jedoch auch einige Nachteile bei der Verwendung von Lotion gegen Haarausfall. Zum Beispiel kann es zu Reizungen der Kopfhaut kommen, insbesondere wenn Sie empfindliche Haut haben. Auch können Sie eine Allergie gegen die Inhaltsstoffe der Lotion entwickeln. Daher sollten Sie vor der Anwendung immer einen Arzt konsultieren.
Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall:
Es gibt verschiedene Arten von Nahrungsergänzungsmitteln gegen Haarausfall. Die meisten dieser Mittel sind Vitaminpräparate, die für die normale Funktion des Haarwachstums benötigt werden. Einige dieser Nahrungsergänzungsmittel enthalten auch andere Nährstoffe, wie Zink und Kupfer, die für das Haarwachstum ebenfalls wichtig sind.
Vorteile:
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall hat einige Vorteile. Zunächst einmal ist es eine kostengünstige Methode, um Haarausfall zu behandeln. Darüber hinaus sind Nahrungsergänzungsmittel einfach einzunehmen.
Nachteile:
-Sie können teuer sein. Einige der teureren Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall enthalten jedoch Inhaltsstoffe, die billigere Produkte nicht enthalten, so dass sich der Preis in der Regel lohnt.
-Sie können Nebenwirkungen haben. Wie bei jedem Medikament können auch Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden oder Durchfall verursachen. Diese Nebenwirkungen sind jedoch meist harmlos und verschwinden innerhalb weniger Tage von selbst wieder.
-Sie müssen regelmäßig eingenommen werden. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Nahrungsergänzungsmittel gegen Haarausfall regelmäßig eingenommen werden.
5. Wann zum Arzt?
Wenn du merkst, dass dein Haarausfall ungewöhnlich ist oder sich die Symptome verschlimmern, solltest du zum Arzt gehen. Dies gilt insbesondere, wenn der Haarausfall mit Juckreiz und Schuppenbildung einhergeht. Die Ärzte können abklären, ob es sich um eine harmlose Störung handelt oder ob eine ernsthafte Erkrankung vorliegt. In den meisten Fällen ist jedoch keine Behandlung erforderlich und der Haarausfall normalisiert sich von selbst wieder.

H-ROOTINE MEN
Das Haarserum für Männer

H-ROOTINE WOMEN
Das Haarserum für Frauen
Bleib auf dem Laufenden und erhalte immer zuerst die neuesten Tipps und Infos rund ums Thema Haarausfall und Haarwachstum!